Lehrkräftefortbildung im Rahmen von #EntreCoThink im November 2025
Neben zahlreichen Hackathons in Schulen zur Unternehmerischen IT-Bildung gibt es im Rahmen des Projekts #EntreCoThink am 6. November eine Fortbildung für Lehrkräfte in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL).

© Anette Bentz/ Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Das Projekt #EntreCoThink – Unternehmerische IT-Bildung in Schulen startet in das dritte Projektjahr. In mittlerweile 15 Hackathons haben Schüler:innen diverse Herausforderungen analysiert, innovative App-Ideen entwickelt, erste Prototypen programmiert und diese in überzeugenden Pitches präsentiert.
Ob Smartphone-Apps zur Müllvermeidung im Fußballstadion, digitale Helfer, die den Alltag obdachloser Menschen erleichtern, oder Anwendungen, bei denen das Müllsammeln mit Blumensamen belohnt wird – die Ideen der Schüler:innen in den Hackathons sind ebenso vielfältig wie kreativ. Das Angebot richtet sich vorrangig an die Klassenstufen 7 bis 10. Nun wird das Konzept im September erstmals auch mit jüngeren Lernenden im Alter von 8 bis 13 Jahren im Rahmen des KinderCouncils erprobt.
Das fächerübergreifende Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Wiepcke (Ökonomie und ihre Didaktik) und Prof. Dr. Bernhard Standl (Informatik) legt im kommenden Schuljahr einen besonderen Fokus auf die Einbindung von Lehrkräften. In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bietet das Projekt eine Fortbildung an. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten dabei alle notwendigen Materialien und Kenntnisse, um eigenständig Hackathons an ihren Schulen durchzuführen. Ein besonderes Angebot gilt für Lehrkräfte aus dem Raum Karlsruhe: Im Schuljahr 2025/26 begleiten wir sie zusätzlich bei der Umsetzung eines eigenen Hackathons vor Ort. Die Fortbildung (Kursnummer PRR485) kann über das ZSL gebucht werden und findet am 6. November 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt.